Wiederherstellung von Wäldern – Potenziale und Handlungsbedarf
Entwicklungen international und in der Schweiz
20. November 2025, 9:00 – 17:00, Haus des Sports, Talgut-Zentrum 27, 3063 Ittigen

PROGRAMM
9.00 Uhr: Begrüssung und Einführung
9.15 Uhr: Internationaler und europäischer Rahmen
     – Was braucht es, um die Wälder der Welt zu bewahren?
     – Die EU Nature Restoration Regulation und ihre waldspezifischen Ziele
     – Umsetzungsschritte der EU NRR in einem Nachbarland – Deutschland
     – Upscaling Forest Restoration in Europe – das SUPERB-Projekt
11.20 Uhr: Kaffeepause
11.50 Uhr: Diskussionsstand in der Schweiz
     – Forest Restoration in der Schweiz – ein Überblick 
     
     – Wiedervernässung von Wäldern
12.40 Uhr: Mittagspause
13.40 Uhr: Diskussionsstand in der Schweiz (Fortsetzung)
     – Restoration und Klimawandel – wie darauf reagieren?
     
     – Waldumbau für mehr Ökologie
14.00 Uhr: Kurze Kaffeepause
15.00 Uhr: World Café mit Leitfragen
     – Was verstehen wir unter «Restoration»?
     – Gibt es einen Bedarf an einer Waldrestaurierung?
     – In welchem Bereich gibt es diesen Bedarf?
     – Was kann getan werden, um diese zu fördern?
     – Welche Möglichkeiten gibt es zur Zusammenarbeit von Forst- und Naturschutz?
16.30 Uhr: Résumé und Ausblick
17.00 Uhr: Ende der Tagung
Sarah Pearson Perret, IUCN
Sophie Stroheker, Schw. Forstverein (SFV)
Anique Hillbrand, IUCN
Kim de Rijk, EU-Kommission, DG ENV
Jakob Pöllath, Bundesamt für Naturschutz
Elisabeth Schatzdorfer, European Forest Institute (EFI)
Clémence Dirac, Bundesamt für Umwelt BAFU, Abt. Wald
Karen Bussmann, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (EAWAG); Maurus Landolt, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau
Thomas Wohlgemuth, Eidg. Forsch. WSL
Mélanie Erb, Kanton Jura
Christian Rosset, Hochschule HAFL
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
Tagungsort: Haus des Sports, Talgut-Zentrum 27, 3063 Ittigen
Datum: Donnerstag, 20. November 2025, 9.00 – 17.00 Uhr
Moderation: Peter Lehmann, 2030 etc ag
Tagungsgebühr: Als Beitrag an die Tagung inkl. Verpflegung bitten wir um die Einzahlung von CHF 50.-
ANMELDUNG
